Was ist das E-Rezept? Das E-Rezept steht für elektronisches Rezept und lässt sich auch unter der Bezeichnung “digitales Rezept“ finden. Wie der Name bereits sagt, werden ärztliche Verordnungen hier in elektronischer Form übermittelt. Derzeit werden jährlich noch über 450 Millionen “Papier“-Rezepte in öffentlichen Apotheken eingelöst – dank eines E-Rezeptes könnte dies zukünftig anders aussehen. Die Grundlage hierfür stellt das sog. “Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“(GSAV) dar, die Rahmenbedingungen für dessen Umsetzung sollen bis Herbst 2020 geschaffen werden, so dass dann voraussichtlich ab dem Jahre 2021 die Einführung erfolgen dürfte. Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, inwieweit das E-Rezept zu einer mehr als sinnvollen Alternative zum klassischen Rezept auf Papier werden kann. Die Vorteile, z.B. Zeit- und Wegersparnis sowie Sicherheit im Hinblick auf wegfallende Übertragungsfehler oder bessere Kontrolle von Wechselwirkungen verschiedener Arzneimittel über einen eingebauten Medikationsplan, liegen auf der Hand. Das E-Rezept wird beim “normalen“ Arztbesuch auf dem Computer ausgestellt und an ihr Smartphone übermittelt.
Aktuell bietet die Techniker Krankenkasse (TK) diesbezüglich einen besonderen Service für alle an, die sich aufgrund einer Infektion oder eines Kontakts zu einer infizierten Person in Quarantäne befinden: Hier besteht die Möglichkeit mithilfe einer App (TK-Doc) eine Fernbehandlung per Videotelefonie erfolgen zu lassen, bei der beispielsweise auch eine Krankschreibung ausgestellt und auf sicherem Weg ein elektronisches Rezept generiert werden kann. Dafür erhält der Kunde nach der Rezeptausstellung einen Einlösecode (QR-Code) in der App, der an die dem System angeschlossene Apotheke weitergeleitet wird. Dort kann sich im Folgenden um die schnellstmögliche Bereitstellung des jeweiligen Medikaments gekümmert werden, welches dann direkt an den Kunden geliefert werden kann. So erspart sich der Patient jedweden Aufwand und der ganze Vorgang ist komplett „papierlos“ abwickelbar.
Selbstverständlich bleibt aber auch eine Abholung des Arzneimittels und die Einlösung des klassischen Rezepts auf Papier weiterhin möglich. Eine völlige Ablösung ist nicht geplant, sondern eine zusätzliche Alternative, die vielen Menschen eine Erleichterung schaffen soll.
Bei Fragen zu diesem Thema kommen Sie gerne auf uns zu – denn: Gesundheit ist Vertrauenssache!