Bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit bleiben – wer wünscht sich das nicht?
Die Menschen werden immer älter: Vor hundert Jahren betrug die Lebenserwartung im Schnitt lediglich 30 Jahre, heute ist diese auf weltweit etwa 71,5 Jahre durchschnittlich angestiegen. Neben steigendem Wohlstand und medizinischem Fortschritt spielen u.a. auch verbesserte Arbeitsbedingungen und eine veränderte Lebensweise eine maßgebliche Rolle für diese Zunahme. Doch wie kann man die “gewonnene Zeit“ am besten sinnvoll nutzen? Und welche Tipps helfen, um ein möglichst langes, erfülltes und gesundes Leben führen zu können?
Die beiden Komponenten – geistig rege und körperlich aktiv zu bleiben – miteinander in Einklang zu bringen, ist hierfür der Schlüssel. Je früher man mit einem bewussten und nachhaltigen Lebensstil beginnt, umso mehr hilft dies, in späteren Jahren fit durchs Leben gehen zu können. Dabei sollten folgende vier Bausteine in den Vordergrund rücken: Eine gesunde Ernährung (1), viel Bewegung (2), genügend Schlaf (3) und Vermeidung von Stress (4).
- Gesunde Ernährung
Diese beinhaltet auch im Alter eine täglich ausreichende Zufuhr an Obst und Gemüse, möglichst viel Vollkornprodukte, wenig Fleisch sowie pflanzliche Öle (statt Butter), Hülsenfrüchte und Mineralstoffe. Besonders wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr, die mindestens 1,5l Wasser am Tag umfassen sollte (an heißen Tagen mehr). Alkohol und Nikotin sind weitgehend zu vermeiden. Auch wenn es nicht immer einfach fällt, kommt der Einhaltung dieses Faktors in jeder Altersstufe eine immens hohe Bedeutung zu.
- Viel Bewegung
Je früher man sportlich aktiv ist, umso hilfreicher ist dies im Alter. Wer sein Herz-/Kreislaufsystem bereits seit Kindesbeinen geschult hat, sollte darauf achten, auch später weiter regelmäßig viel Bewegung in seinen Alltag einzubauen. Anzufangen lohnt sich aber immer. So kann schon ein längerer Spaziergang nützlich sein. Schwimmen und Radfahren gelten als ideal für Anfänger und schonen zudem Gelenke und Glieder. Für Leute mit weniger Zeit: Die Rolltreppe oder den Fahrstuhl links liegen lassen und die normale Treppe benutzen. Kleine Bewegungsübungen in den Arbeitsalltag integrieren und nicht lange Zeit am Stück sitzen bleiben. Zusätzlicher Tipp: Mit Gleichgesinnten trainieren, das macht noch mehr Spaß.
- Genügend Schlaf
Im Alter verändert sich die Schlafstruktur zusehends. Man wird früher müde, wird aber auch eher wach. Der Schlaf ist leichter unterbrochen. Umso wichtiger ist ein regelmäßiger Schlafrhythmus, der unerlässlich zur Regeneration ist (siehe auch https://sonnenapo-hildesheim.de/so-wichtig-ist-gesunder-schlaf/). Möglichst zur gleichen Zeit schlafen gehen und die innere Uhr im Einklang halten. Computer und Handy frühzeitig beiseite legen und grelles Licht am Abend vermeiden. Sorgen Sie für ein angenehmes Schlafklima mit angedunkelten Räumen (im Dunkeln wird das sog. Schlafhormon Melatonin produziert).
- Vermeidung von Stress
Oft unterschätzt wird die Bedeutung der Stressvermeidung. Wer gesund bleiben möchte, sollte Alltagsstress soweit wie möglich fernhalten. Jeder kennt die Situation, in der der Puls nach oben schnellt und der Körper Alarmsignale sendet, weil zuviel Unruhe entsteht. Kommt dieser Zustand zu häufig vor, setzt man seinen Körper einem hohen gesundheitlichen Risiko aus. Gerade im Alter sollte es möglich sein, etwas gelassener an die Dinge heranzugehen. Entspannungsübungen und über Problemstellungen reden kann hier äußerst wirksam sein. In Begegnungszentren für ältere Menschen kann man sich austauschen und in gemütlicher Atmosphäre plaudern, was zudem Einsamkeit und Kontaktarmut vorbeugt.
Wenn auch das Altern ein unaufhaltsamer Vorgang ist, lassen sich bestimmte Dinge beim “Älterwerden“ positiv beeinflussen. Wer die oben genannten Ratschläge befolgt, der leistet sich selber dabei einen sehr guten Dienst. Und eine neue Sprache lernen, neue Reiseziele erkunden, ein Studium beginnen oder einen Tanzkurs absolvieren sind lohnende (altersunabhängige) Aussichten, die gewonnene Lebensqualität erfüllend zu verwenden. Als jüngerer Angehöriger, Freund oder Bekannter sollte man notfalls darauf achten, älteren Menschen diese Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, Mobilität anzubieten und Kontakte herzustellen. Respekt und Wertschätzung, die selbstverständlich sein sollten, helfen ebenfalls, älteren Menschen Lebensfreude zu vermitteln.
Wenn Sie weitere Anregungen benötigen, wie Sie z.B. Ihrem Immunsystem, Gehirn oder Hormonhaushalt im fortgeschrittenen Alter etwas Gutes tun können, so stehen wir Ihnen gerne mit unserem Wissen und unserer Kompetenz in der Apotheke zur Verfügung.