Mit der bundesweiten Einführung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften stellen sich  immer wieder Fragen bezüglich der Nutzung und richtigen Handhabung der jeweiligen Maskentypen (siehe Blog “Corona – Der Schutz durch Masken“ vom 08.04.2020). Denn das Tragen der Schutzmasken macht nur dann wirklich Sinn, wenn sie korrekt verwendet werden.

Dabei gilt: Vor dem Aufsetzen der Maske die Hände gut waschen und nicht die Innenseite der Maske berühren. Die Maske muss zum wirksamen Schutz eng anliegen und sowohl Mund und Nase bedecken. Um den Hals sollte man die Maske nicht tragen. Wichtig: Beim Absetzen nicht auf die Vorderseite der Maske fassen, sondern diese vorsichtig an den seitlichen Bändern abziehen. Auch nach dem Abnehmen unbedingt die Hände waschen. Sollte es sich um eine waschbare Maske handeln, sollte man sie am Besten direkt nach dem Gebrauch waschen oder bis dahin in einem luftdicht verschlossenen Behältnis aufbewahren.

Für Brillenträger stellt sich oft das Problem, wie man beschlagene Brillengläser vermeidet. Hierfür ist – wie bereits ausgeführt – zunächst eine eng am Gesicht anliegende Maske unabdingbar. Wenn z.B. ein Draht integriert bzw. eingenäht ist, lässt sich die Passform deutlich besser ausrichten. Beim Anlegen ist darauf zu achten, dass der Stoff der Maske unter der Brille liegt. Des Weiteren hilft es, wenn man die Brille mit einem Anti-Beschlag-Spray oder Putztüchern mit einer solchen Wirkung behandelt. Man sollte aber zwingend beachten, aufgrund der Infektionsgefahr auf keinen Fall Speichel zur “Reinigung” zu verwenden oder mit den Fingern auf den Gläsern zu reiben.
Behalten Sie den Durchblick – und bleiben Sie gesund!